Wir sind eine Schulfamilie.
Gemeinsam sind wir stark!
Unterricht
- Selbstentdeckendes Lernen (aktiv, konstruktiv, induktiv)
- Individuelle Förderung
- Offene und kooperative Lernformen
- Lebenswelt der Kinder: Berücksichtigung und Förderung von Interessen (auch Sport, Musik, Kunst)
- Kompetenzen und Arbeitstechniken statt trägem Wissen
- Eigenverantwortlichkeit
- Fächerübergreifend
Erziehung und Werte
- Jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit
- Besondere Fähigkeiten fördern
- Individuelle Entwicklung berücksichtigen
- Jedes Kind als Teil der Gruppe (Klasse, Schulfamilie)
- Gegenseitige Achtung
- Soziale Kompetenzen: Kooperation, Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Respektieren und Einhalten von Regeln und Grenzen (z.B. Schulordnung)
Kooperationspartner
- Kiga
- Weiterführende Schulen
- Universität
- Vereine (SC, DJK)
- Altersheim
- Kirche
- Polizei
- Lesepatin – Freiwilligenagentur
- Gemeinde
- Zahnarzt
- Hutzelhof (Obstlieferant)
- Fachoberschule – GS Ettmannsdorf ist Ausbildungsbetrieb für FOS Schwandorf
- Banken
- Forstamt/Förster
- Feuerwehr
- Handwerksbetrieb – Schreinerei
- Museen
- Jagdverein
- Buchhandlungen
- Lernen in realitätsnahen Situationen
- Öffnung der Schule nach außen (Lehrplanbezug!)
- Fördert soziales Engagement
- Einbeziehung der Eltern
Elternbeirat
- Regelmäßige, gemeinsame Sitzungen mit Elternbeirat
- Gemeinsam mit Eltern für Sicherheit sorgen (Schulweghelfer)
- Transparenz der Leistungserhebungen
- Elternabende zu aktuellen Erziehungsthemen
- Auskunft auch außerhalb der festgelegten Sprechzeiten
- Schnelle Informationen über die Homepage
- Elternbriefe informieren über wichtige Vorhaben
Übergänge kindgerecht gestalten
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kindergärten und weiterführenden Schulen
- „Die Kinder dort abholen, wo sie stehen.“
- Vorschulkinder mit der neuen Schulumgebung durch abwechslungsreiche Aktionen vertraut machen
- Kindgerechte Gestaltung der Schuleinschreibung und des Schulanfangs
- Individuelle Beratung und Information der Eltern zu den Themen: Schulfähigkeiten und Übertritt
- Fachliche Vorbereitung der Schüler auf den Übertritt in beratender Zusammenarbeit mit den Eltern
- Angebot von Schnuppertagen für Entlassschüler an weiterführenden Schulen